Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Ihr Weg zum Geld

KfW-Förderung effizient umsetzen: Als Fachpartner sichern Sie Ihren Kunden attraktive Zuschüsse – mit unserem Leitfaden bringen Sie jedes Projekt schnell und korrekt durch den Antragsprozess.

Offizieller Kooperationspartner von

Praktiker Logo Bauhaus Logo Obi Logo Hornbach Logo Praktiker Logo Bauhaus Logo Obi Logo Hornbach Logo Praktiker Logo Bauhaus Logo Obi Logo Hornbach Logo Praktiker Logo Bauhaus Logo Obi Logo Hornbach Logo

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur
KfW-Förderantragsstellung

1

Registrierung als Fachunternehmen

Bevor Sie Förderanträge begleiten können, ist eine einmalige Registrierung als Fachunternehmen erforderlich. Diese Registrierung ermöglicht Ihnen den Zugang zu den notwendigen Online-Tools der KfW.

So gehen Sie vor:

  1. Besuchen Sie die Registrierungsseite für Fachunternehmen: Fachunternehmer-Zugang.
  2. Klicken Sie auf „Jetzt als Fachunternehmer registrieren“ und folgen Sie den Anweisungen zur Erstellung eines Benutzerkontos.
  3. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie Zugangsdaten, mit denen Sie die erforderlichen Bestätigungen im Antragsprozess erstellen können.
Hinweis: Eine detaillierte Anleitung zur Registrierung finden Sie hier: Anleitung zur Registrierung.

2

Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrags mit aufschiebender Bedingung

Vor der Antragstellung muss zwischen Ihnen und dem Kunden ein Vertrag abgeschlossen werden, der eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthält. Dies stellt sicher, dass der Vertrag nur bei Bewilligung der Fördermittel wirksam wird.

Wichtige Punkte:

  • Der Vertrag sollte klarstellen, dass er erst in Kraft tritt, wenn die KfW den Förderantrag genehmigt.
  • Das voraussichtliche Datum der Maßnahmendurchführung muss innerhalb des Bewilligungszeitraums liegen.
Beispiel für eine Vertragsformulierung:
„Dieser Vertrag tritt nur in Kraft, wenn die KfW den Förderantrag des Kunden bewilligt.“

3

Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA)

Als Fachunternehmen sind Sie verantwortlich für die Erstellung der „Bestätigung zum Antrag“ (BzA). Dieses Dokument bestätigt die technischen Details der geplanten Maßnahme und ist Voraussetzung für die Antragstellung des Kunden.

Vorgehensweise:

  1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im KfW-Prüftool an: KfW-Prüftool.
  2. Geben Sie alle relevanten Informationen zur geplanten Maßnahme ein.
  3. Nach Abschluss der Eingabe wird die BzA generiert, die Sie dem Kunden zur Verfügung stellen.
Hinweis: Detaillierte Informationen zur Erstellung der BzA finden Sie hier: Infos zur BzA.

4

Registrierung des Kunden im KfW-Kundenportal

Ihr Kunde muss sich im KfW-Kundenportal registrieren, um den Förderantrag stellen zu können.

Anleitung für den Kunden:

  1. Aufrufen des KfW-Kundenportals: Meine KfW.
  2. Erstellung eines Benutzerkontos unter Angabe der persönlichen Daten.
  3. Bestätigung der Registrierung über den per E-Mail zugesandten Link.

5

Einreichung des Förderantrags durch den Kunden

Mit der erstellten BzA kann der Kunde nun den Förderantrag online einreichen.

Schritte für den Kunden:

  1. Anmeldung im KfW-Kundenportal: Meine KfW.
  2. Auswahl des passenden Förderprogramms und Eingabe der erforderlichen Daten.
  3. Hochladen der BzA und weiterer erforderlicher Dokumente.
  4. Absenden des Antrags und Warten auf die Eingangsbestätigung.
Hinweis: Eine detaillierte Anleitung zur Antragstellung findet der Kunde hier: Infos zum Antragsprozess.

6

Optional – Beantragung des KfW-Ergänzungskredits

Nach Erhalt der Förderzusage kann der Kunde zusätzlich einen Ergänzungskredit bei seiner Hausbank beantragen, um die Finanzierung der Maßnahme zu unterstützen.

Wichtige Informationen:

  • Kreditbetrag: Bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit.
  • Voraussetzungen:
    • Vorliegen einer Förderzusage für die Maßnahme.
    • Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro für zusätzliche Zinsvergünstigungen.
Hinweis: Weitere Details zum Ergänzungskredit finden Sie hier: Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude.

7

Durchführung der Maßnahme nach Förderzusage

Nach Erhalt der Förderzusage kann die Umsetzung der Maßnahme beginnen. Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten gemäß den Förderbedingungen durchgeführt werden.

8

Erstellung der Bestätigung nach Durchführung (BnD)

Nach Abschluss der Maßnahme sind Sie verpflichtet, die „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) zu erstellen. Dieses Dokument bestätigt die ordnungsgemäße Umsetzung der geförderten Maßnahme.

Vorgehensweise:

  1. Anmeldung im KfW-Prüftool: KfW-Prüftool.
  2. Eingabe der erforderlichen Daten zur durchgeführten Maßnahme.
  3. Generierung der BnD und Weiterleitung an den Kunden.
Hinweis: Weitere Informationen zur BnD finden Sie hier: Infos zur BnD.

9

Abruf der Fördermittel

Der Kunde lädt die von Ihnen erstellte BnD im KfW-Kundenportal hoch, um den Abschluss der Maßnahme zu bestätigen. Nach erfolgreicher Prüfung der eingereichten Unterlagen kann der Kunde die Auszahlung der Fördermittel veranlassen.

Vorgehensweise:

  1. Der Kunde meldet sich erneut im KfW-Kundenportal an.
  2. Im Bereich „Auszahlung“ kann der Kunde die Auszahlung der bewilligten Fördermittel beantragen.
Hinweis: Alle erforderlichen Nachweise und Rechnungen sollten vollständig und korrekt eingereicht sein, um Verzögerungen bei der Auszahlung zu vermeiden.

10

Auszahlung der Fördermittel

Nach abschließender Prüfung der Unterlagen durch die KfW werden die Fördermittel direkt auf das Konto des Kunden überwiesen.

Wichtige Hinweise:

  • Der Kunde sollte sicherstellen, dass alle Bankdaten korrekt angegeben wurden.
  • Die Dauer bis zur Auszahlung kann variieren; der Kunde wird über den Status informiert.

Jetzt zu Förderungen beraten lassen

Nutzen Sie unser langjähriges Know-How und vereinbaren Sie noch heute eine unverbindliche Förder-Beratung.